• Startseite
  • Technologie
  • Coperion: Compounding, Dosierung und Handling von Kunststoffen mit gesteigerter Präzision und Effizienz
28.09.2016
Coperion

Compounding, Dosierung und Handling von Kunststoffen mit gesteigerter Präzision und Effizienz

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Auf der K 2016 präsentiert die Coperion GmbH, Stuttgart, Neuentwicklungen bei Hochleistungsextrudern für das Compounding, bei Granulatoren für die Polyolefinproduktion, im Bereich Schüttguthandhabung und bei Systemen zum hocheffizienten Verpacken von […]

Die ITL 250 ist ein hochautomatisiertes Form-Fill-Seal-System, welches kristalline, granuläre, geperlte oder flockige Produkte exakt wägt, präzise dosiert und hygienisch verpackt. (Foto: Coperion)

Die ITL 250 ist ein hochautomatisiertes Form-Fill-Seal-System, welches kristalline, granuläre, geperlte oder flockige Produkte exakt wägt, präzise dosiert und hygienisch verpackt. (Foto: Coperion)

Auf der K 2016 präsentiert die Coperion GmbH, Stuttgart, Neuentwicklungen bei Hochleistungsextrudern für das Compounding, bei Granulatoren für die Polyolefinproduktion, im Bereich Schüttguthandhabung und bei Systemen zum hocheffizienten Verpacken von Schüttgut. Neuheiten von Coperion K-Tron sorgen für eine weiter gesteigerte Präzision beim Dosieren und Erfassen von Schüttgut-Strömen. Darüber hinaus stehen nach Unternehmensaussage aktuelle Projekte rund um das Thema Industrie 4.0 im Mittelpunkt des Messeauftritts.

Zunächst zeigt der Maschinenbauer eine optimierte Variante des erst 2015 eingeführten Doppelschneckenextruders STS Mc 11 für die Herstellung von Masterbatch. Mit seinem maximalen spezifischen Drehmoment von 11,3 Nm/cm³ ist der Extruder für Compoundiervorgänge mit erhöhtem Energieeintrag ausgelegt. Anwender profitieren von dem gesteigerten Füllgrad der Schneckengänge und dem damit verbundenen hohen Durchsatz bei reduzierter Schmelzetemperatur. Die jetzt vorgestellte Variante ist mit neuen Einlauftrichtern und einem überarbeiteten Spritzkopf sowie weiteren Details ausgestattet, die den für das Reinigen und den Materialwechsel erforderlichen Zeitaufwand verringern.

ZSK Mc 18 in kompakter Ausführung

Außerdem wird eine überarbeitete Version der seit vielen Jahren erfolgreichen Doppelschneckenextruder der Baureihe ZSK Mc 18 mit ihrem maximalen spezifischen Drehmoment von 18 Nm/cm³ zu sehen sein. Zentrale Punkte bei der aktuellen Weiterentwicklung dieser Baureihe waren eine Verringerung des Platzbedarfs sowie die weitere Verbesserung des Handlings, was beispielweise durch die Einführung eines neuen Schaltschrank-Designs erreicht wurde.

Minimierter Verschleiß bei der Unterwassergranulierung

Neu zur K ist die Unterwassergranulierung UG 750 W, die mit Durchsätzen von 60 bis 70 t/h den mittleren Leistungsbereich zwischen der UG 750 (max. 55 t/h) und der sehr viel größeren UG 1000 (max. 82 t/h) abdeckt. Für das Herzstück, die groß dimensionierte, der UG 1000 entsprechende Lochplatte, setzt Coperion erstmals einen ebenfalls neu entwickelten, hoch abrieb- und zugleich korrosionsfesten Stahl ein. In Pilotanwendungen wurden damit Verdoppelungen der Standzeiten gegenüber dem bisherigen Stand der Technik realisiert.

Kein Engelshaar in der Materialförderung

Gamma-Bend NT ist neu entwickelter, erstmals auf der K präsentierter Umlenkbogen für die Materialförderung, der die sonst durch Abrieb verursachte Bildung von Engelshaar in besonders kritischen, rechtwinkligen Richtungsänderungen wirksam verhindert. Auf Grund der speziellen geometrischen Gestaltung als Segmentbogen treten die Granulatkörner nur sehr kurzzeitig mit der Bogenwand in Kontakt um danach – ohne jegliches Gleiten – direkt auf das nächste Segment weitergeleitet zu werden.

FFS mit noch mehr Effizienz und Zuverlässigkeit

Die ITL 250 ist ein hochautomatisiertes Form-Fill-Seal-System, das kristalline, granuläre, geperlte oder flockige Produkte exakt wägt, präzise dosiert und hygienisch verpackt. Zu seinen neuen konstruktiven Details gehört der konisch geformte Befülltrichter, der Toträume minimiert und das Reinigen erleichtert. Ein servomotorisch betriebenes Dosierventil ermöglicht ein schnelleres und zugleich genaueres Dosieren. Beim Abfüllen feuchteempfindlicher Produkte unterstützt die integrierte Vakuumpumpe ein kontrolliertes Vakuumieren und eine zuverlässige Sackformgebung. Zusammen mit dem verstärkten Grundrahmen sorgen diese Neuerungen für eine insgesamt höhere Effizienz und einen zuverlässigeren Betrieb.

Elektronische Druckkompensation für hochgenaue Differentialdosierer

Mit EPC (Electronic Pressure Compensation) präsentiert Coperion K-Tron auf der K eine effiziente und dennoch einfache elektronische Lösung für die zuverlässige und kontinuierliche Druckkompensation im Dosiertrichter bzw. am Dosierer-Auslauf. Die hochpräzisen Drucksensoren und Elektronikkomponenten des modularen Systems, die sich problemlos in die KCM-Steuerung einfügen lassen, machen die Dosierung noch genauer, zuverlässiger und kosteneffizienter als herkömmliche mechanische Systeme. Die EPC lässt sich mit nur geringem Aufwand auf den meisten gravimetrischen Differentialdosierern von Coperion K-Tron installieren.

Schüttgutströme zuverlässig erfassen, registrieren oder kontrollieren

Der Smart Flow Meter ist ein hochgenauer Durchflussmesser von Coperion K-Tron, der Schüttgutströme zuverlässig dosieren, messen oder erfassen kann, und auch in deren Regelung eingebunden werden kann. Dazu fließt das Material durch die Schwerkraft in den oberen Messkanal, der in Form einer schrägen Rutsche auf einer Lastzelle aufgebaut ist. Weil dabei nur die senkrecht auf die Rutsche wirkende Kraftkomponente gemessen wird, bleiben alle Reibungseinflüsse ausgeschaltet. Die dem darunter angeordneten, vertikalen Kanal zugeordnete Lastzelle erfasst die Kräfte, die der Aufprall des Schüttgutstroms verursacht. Aus beiden Messwerten ermittelt der Rechner dann die Durchflussmenge pro Zeiteinheit.

www.coperion.com

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!