Der Trockeneisspezialist präsentiert auf der Kuteno in Bad Salzuflen seine Technologien zur zur Oberflächenvorbereitung und Reinigung. Live zu sehen sind u. a. die IT-fähigen Trockeneisreinigungsgeräte Aero2 PCS Ultra und i3 Microclean 2.
Die Messebesucher bekommen Gelegenheit, die Leistungsfähigkeit der Trockeneisstrahltechnologie live zu erleben. Das Expertenteam von Cold Jet, Weinsheim, steht für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung und führt praxisnahe Demonstrationen durch, die die Vorteile dieser Reinigungsmethode demonstrieren.
Beim Trockeneisstrahlen werden Oberflächen ohne den Einsatz von Chemikalien oder Wasser mittels fester Kohlendioxid-Pellets gründlich gereinigt. Die Einsatzbereiche in der Kunststoffindustrie sind vielseitig von der Formenreinigung bis zur Oberflächenvorbereitung vor dem Lackieren.

Das i³ Microclean 2 neben hoher Leistung und Effizienz intuitive Bedienelemente und IoT-Funktionen für präzises Trockeneisstrahlen. (Foto: Cold Jet)
Mit dem Trockeneisstrahlen können Werkstoffausgasungen, ausgehärtete Rückstände und Formtrennmittel effizient entfernt werden, ohne die präzisen Formtoleranzen zu beeinträchtigen. Darüber hinaus eignet sich diese Methode auch für die Entgratung von Kunststoffteilen, wobei vollautomatisierte Systeme zum Einsatz kommen. Speziell für diese Anwendungen hat Cold Jet die Geräte Aero2 PCS Ultra und i3 Microclean 2 entwickelt, die eine stufenlose Einstellung der Strahlpartikelgröße von 0,3 bis 3 mm ermöglichen und so auch enge Kavitäten reinigen können.

Das vielseitige Trockeneisstrahlgerät Aero2 PCS Ultra ist mit dem Partikelkontrollsystem (PCS) ausgestattet und bietet so die Kontrolle über die zu strahlende Partikelgröße. (Foto: Cold Jet)
Zusätzlich bietet Cold Jet maßgeschneiderte Lösungen zur Trockeneisproduktion und -strahlung für die Oberflächenvorbereitung und Reinigung von Kunststoffteilen vor dem Lackieren. Die Systeme lassen sich in bestehende automatisierte Lackierprozesse integrieren und ersetzen dort wasserbasierte Reinigungsverfahren, die oft mit hohem Platzbedarf, aufwändigen Trockenöfen, Wasseraufbereitungssystemen und Trocknungsproblemen verbunden sind.