30.09.2014
Carbo

Prozesssicheres Entgraten mit Trockeneis

Beitrag teilen:
Lesedauer: 3 Minuten.

Grat- und spanfreie Bauteile sind eine wesentliche Voraussetzung für die Erfüllung von definierten technischen Qualitätsvorgaben. Das Trockeneisstrahlgerät Carboblaster der Carbo Kohlensäurewerke GmbH & Co. KG, Bad Hönningen, kann verschiedenste Kunststoffteile […]

Grat- und spanfreie Bauteile sind eine wesentliche Voraussetzung für die Erfüllung von definierten technischen Qualitätsvorgaben. Das Trockeneisstrahlgerät Carboblaster der Carbo Kohlensäurewerke GmbH & Co. KG, Bad Hönningen, kann verschiedenste Kunststoffteile effektiv mittels Trockeneispellets und Druckluft entgraten. Denn Größe und Geschwindigkeit der Trockeneispellets lassen sich beim Carboblaster individuell einstellen. So kann die Entgratung dank des im Gerät integrierten Pellet-Mahlwerks passgenau auf die Anwenderbedingungen abgestimmt werden. Wird mit minimalem Druck und winzigen Pellets – zum Beispiel mit einem Durchmesser von 0,2mm – gestrahlt, lassen sich selbst bei sehr filigranen Konstrukten nur die unerwünschten Partikel entfernen. Denn je nach erforderlicher Entgratqualität müssen beispielsweise bestimmte Kantenverrundungen für Kabeldurchführungen realisiert oder aber gratfreie, scharfkantige Oberflächen erzielt werden.

Entgratung to go

Sollten es die örtlichen Gegebenheiten zulassen, kann mit dem Carboblaster problemlos on-line – also während die Maschine in Betrieb ist – entgratet werden. Aufgrund seiner kompakten Maße ist das Gerät in der Lage, auch entlegenste Winkel zu erreichen. Auch eine vollautomatische, kosten- und zeitsparende Roboter-Adaption ist möglich. Durch den sparsamen Verbrauch von Druckluft, Strom und Trockeneis leistet dieses Verfahren einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Das nicht abrasive Trockeneis ist material- und oberflächenschonend und hat zudem die Eigenschaft, an der Luft gasförmig zu werden – also rückstandslos zu verschwinden. Somit wird kein Sekundärabfall verursacht, der speziell entsorgt werden müsste.

Reinigungswirkung als Zusatznutzen

Das Trockeneisstrahlen mit dem Carboblaster eignet sich auch zur Reinigung Spritzgießformen und -werkzeugen. (Foto: Carbo)

Das Trockeneisstrahlen mit dem Carboblaster eignet sich auch zur Reinigung Spritzgießformen und -werkzeugen. (Foto: Carbo)

Abgesehen von der Entgratung eignet sich das Trockeneisstrahlen mit dem Carboblaster auch zur Reinigung verschiedenster Oberflächen und filigraner Bauteile. Neben der Beseitigung von Pulverrückständen an Lasersintermodellen ist vor allem die Reinigung von Spritzgießformen und -werkzeugen zu nennen. Denn auch hier führen Rückstände an den Werkzeugen zu einer Reduktion der Effizienz und zu Ausschussraten. Reinigen mit Trockeneis wirkt sich zudem positiv auf die Oberflächenspannung von Kunststoffteilen aus, was die anschließende Lackierung verbessert.

Mit einer umfassenden Serie von Schnee- und Trockeneisstrahlgeräten können die Carbo Kohlensäurewerke bedarfsgenau auf Kundenanforderungen reagieren: Berater analysieren vor Ort kundenspezifische Prozesse und individuelle Parameter wie Verschmutzungsgrad und Oberflächenbeschaffenheit des zu reinigenden Materials, Platzverhältnisse, Druckluftversorgung etc. Auf dieser Basis berät Carbo bei der Auswahl des richtigen Equipments und bietet passgenaue Reinigungslösungen an, die direkt vor Ort getestet werden können.

www.carbo.de

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!