20.08.2015
Cannon

Komplettpaket für PUR- und Expoxidverarbeitung

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Die Cannon Gruppe, in Deutschland seit 1983 mit der Cannon Deutschland GmbH in Hanau aktiv, wird auf der Fakuma mehrere Entwicklungen für Verarbeitungstechnologien für Polyurethan und Composites präsentieren. Im Bereich […]

Der neue Mischkopf JL 32 (l.), entwickelt für hohe Austragsleistungen bei Hartschaum-Anwendungen, und der der neue Mischkopf FPL SR (r.) zur Injektion von Hartschaum in Gehäuse von Kühl- und Gefriergeräten bieten einen laminaren Austrag und gute Vermischungsqualitäten. (Fotos: Cannon)

Der neue Mischkopf JL 32 (l.), entwickelt für hohe Austragsleistungen bei Hartschaum-Anwendungen, und der der neue Mischkopf FPL SR (r.) zur Injektion von Hartschaum in Gehäuse von Kühl- und Gefriergeräten bieten einen laminaren Austrag und gute Vermischungsqualitäten. (Fotos: Cannon)

Die Cannon Gruppe, in Deutschland seit 1983 mit der Cannon Deutschland GmbH in Hanau aktiv, wird auf der Fakuma mehrere Entwicklungen für Verarbeitungstechnologien für Polyurethan und Composites präsentieren.

Im Bereich Hochdruckmischköpfe stellt das Unternehmen Lösungen für universell einsetzbare Schaumsysteme sowie gefüllte und verstärkte Formulierungen, für Mehrkomponenten- und Mehrstauchhärten-Schaumsysteme, für hohe Austragsleistungen, spezielle Anwendungen, wie das Ausschäumen von Hohlräumen, und zum Überfluten mit Klarlack_PU-Systemen vor.

Zahlreiche kohlefaserverstärkte Automobilstrukturbauteile werden in Deutschland mit Hilfe der Cannon Preformer (l.) und Polymerisationspressen (r.) produziert. (Fotos: Cannon)

Zahlreiche kohlefaserverstärkte Automobilstrukturbauteile werden in Deutschland mit Hilfe der Cannon Preformer (l.) und Polymerisationspressen (r.) produziert. (Fotos: Cannon)

Die Technologie Vacuum Assisted Injection (VAI) hat sich in Verbindung mit den von Dow Chemical entwickelten PUR-Systemen Pascal- und Pascal Pro im Bereich Haushaltskühlgeräte und Sandwich-Paneelen etabliert. Zur Umrüstung bestehender Pressenanlagen zum diskontinuierlichen Schäumen von Sandwichpaneelen steht ein Nachrüst-Paket zur Verfügung.

Unter dem Namen Estrim bietet Cannon eine Komplettlösung für schnelle Epoxidharz-basierte Hochdruck-RTM-Technologien zur Herstellung von kohlefaser- und glasfaserverstärkten Teilen für die Automobil-, Sport-, und Freizeitindustrie. Neben speziellen Vorformanlagen, Formen, Formenträgern und RTM-Pressen hat das Unternehmen die Maschinenbaureihe E-System entwickelt, eine Hochdruck- Dosier- und Mischanlage mit schnellen Entformungszeiten und einer guten Verteilung des Harzes über die gesamte Formenoberfläche.

Das Skateboard wurde im CRESIM-Projekt unter Verwendung der Estrim-Technologie gefertigt. (Fotos: Cannon)

Das Skateboard wurde im CRESIM-Projekt unter Verwendung der Estrim-Technologie gefertigt. (Fotos: Cannon)

Im Rahmen des Projektes CRESIM (Carbon Recycling by Epoxy Special Impregnation) hat Cannon ein Verarbeitungsverfahren zur Herstellung von CFK-Teilen aus recycelten Kohlenstofffasern entwickelt. Durch den neuen Herstellungsprozess können bis zu 100 % der Carbonfaser-Abfälle aus unterschiedlichen Branchen wiederverwendet werden.

Cannon verzeichnet ein weltweit wachsendes Auftragsvolumen durch die Windkraftindustrie. Seit der Markteinführung der Niederdruck-Maschinenbaureihe Typ Cannon DX zur Infusion von Epoxidharz-Formulierungen zur Herstellung von großen Rotorblättern für Offshore- und konventionelle Windkraftanlagen wurden diese ständig weiterentwickelt. Sie umfasst nun auch ein Drei-Komponenten-Modell, das die flexible Verwendung von zwei verschiedenen Härtern ermöglicht. So erhält man entsprechend der Größe des Formteils unterschiedliche Reaktionsprofile – eine zwingende Anforderung der Rotorblatt-Hersteller. Eine Entgasungseinheit für Harz und eine Kleberauftrageinheit zum Aufbringen des Zwei-Komponenten-Klebstoffs werden ebenfalls präsentiert.

Die komplette Palette an Tiefziehmaschinen, die entwickelt wurden, um die Anforderungen der Hersteller von Formteilen hinsichtlich Produktivität und Flexibilität bei Formteilen für Automobilinnenteile und Kraftstofftanks, Türverkleidungen und Kühlschrankgehäuse, Teilen für die Luftfahrt und Windkraftindustrie ebenso wie Sport- und Freizeitartikel. Präsentiert wird außerdem die voll einstellbare Triplo-Fensterplatte, ein System zur Verringerung der Einstellzeiten und Reduktionsplatten.

www.cannon-deutschland.de

Auf der Fakuma 2015:

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!
Anti-Roboter-Verifizierung
FriendlyCaptcha ⇗