Mit der Software-Version Ansys 15.0 bietet Cadfem jetzt einen einfacheren Einstieg in die Akustik-Simulation. Die neue Version enthält unter anderem zusätzliche Berechnungsmöglichkeiten der Schallabstrahlung im Nah- und Fernfeld sowie erweiterte […]

Mit Ansys 15.0 kann bereits in einer sehr frühen Phase des Produktentwicklungsprozesses die Geräuschentstehung untersucht werden. (Abb.: Cadfem)
Mit der Software-Version Ansys 15.0 bietet Cadfem jetzt einen einfacheren Einstieg in die Akustik-Simulation. Die neue Version enthält unter anderem zusätzliche Berechnungsmöglichkeiten der Schallabstrahlung im Nah- und Fernfeld sowie erweiterte Modelle zur Analyse von Dämpfungseffekten.
Mit der Software Ansys Mechanical (plus ACT Acoustics Extension) werden Simulationen mit wenigen Mausklicks gestartet, um die Entstehung von Geräuschen in vibrierenden Strukturen und deren Ausbreitung in Luft und anderen Medien zu analysieren. Damit lassen sich Schalldruck und Schallleistungspegel während der Produktentwicklung einfach und schnell ermitteln, was bei traditionellen akustischen Messungen oft mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist. Die Berücksichtigung der akustischen Aspekte ist nicht nur auf Grund der entsprechenden gesetzlichen Vorschriften sowie sonstiger Normen und Regeln wichtig, sondern auch wegen der wachsenden Kundenanforderungen an neue Produkte.
Anhand eines virtuellen Prototypen kann bereits in einer sehr frühen Phase des Produktentwicklungsprozesses die Geräuschentstehung lokalisiert, beurteilt und minimiert werden. Gleichzeitig erhält der Ingenieur ein besseres Verständnis des Produktverhaltens. Die Untersuchung von Varianten und alternativen Konzepten sowie von neuartigen Ideen lässt sich in kurzer Zeit und kosteneffizient realisieren. Mit Ansys Workbench ist ein durchgängiger parametrisierbarer Workflow definierbar, der schnelle Änderungen von Design und Randbedingungen ermöglicht und eine Automatisierung von Simulationsprozessen unterstützt. Dabei können unterschiedliche physikalische Disziplinen wie Elektromagnetik, Strukturmechanik und Akustik eingebunden werden.
Ansys 15.0 ermöglicht sowohl eine starke als auch eine schwache akustische Kopplung (Zwei- und Ein-Weg-Kopplung) zur Berechnung von Schallabstrahlung im Nah- und Fernfeld. Dabei können akustische Lasten aus harmonischen Strukturberechnungen mit Ansys importiert, aber auch ASCII-Daten von Drittanbietern, beispielsweise von Messungen, integriert werden. Zusätzlich wurden die Modelle für Dämpfungseffekte bei der Durchschallung von porösen und perforierten Strukturen sowie dünnen Kanälen und Spalten (viskothermische Dämpfung) erweitert.