Der Hersteller von materialographischen Geräten hat sein Anwendungslabor von Düsseldorf nach Neuss verlegt. Der neue Standort bietet neben besserer Erreichbarkeit gute Voraussetzungen für individuelle messtechnische Lösungen.
Die Firma Buehler, eine Tochter der amerikanischen ITW-Gruppe, mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen ist auf materialographische Geräte spezialisiert, was die komplette Produktkette vom Trennen, Einbetten, Schleifen & Polieren, Mikroskopie, sowie der Härteprüfung umfasst. Im Zuge einer Modernisierung und besseren Erreichbarkeit des Applikations-Labors entschloss sich die Unternehmensleitung für den schrittweisen Umzug von Düsseldorf ins verkehrsgünstiger gelegene Neuss.

Im modernen Applikations-Labor in Neuss können Interessenten die beste Methodik für ihre Probenpräparation finden. (Foto: Buehler)
Daniel Peters, langjähriger Mitarbeiter von Buehler weiß: „Unsere Kunden kommen überwiegend aus der Luft- und Raumfahrtbranche, der Elektrotechnik, sowie aus der Automobilbranche. In diesen Branchen wäre eine falsche Ausarbeitung der Werkstoffe zur Begutachtung fatal.“ Potenzielle Materialfehler oder Beeinträchtigungen müssen sofort behoben werden, um spätere Ausfälle frühestmöglich zu vermeiden.
Haben sich die Kunden für das passende Prüfgerät entschieden, dürfen sie sich laut Hersteller über eine einfache, intuitive Bedienung freuen. Komplizierte Einarbeitungen fallen weg und es kann sofort mit der Analyse gestartet werden.