Bieglo, Hamburg, weitet sein Halbzeugsortiment mit Polyamidimid (PAI) und Polyetherimid (PEI) aus und zeigt diese auf der Fakuma. Diese Hochleistungskunststoffe sind am oberen Ende der Polymerpyramide zu finden. Mit Polyetheretherketon […]
Bieglo, Hamburg, weitet sein Halbzeugsortiment mit Polyamidimid (PAI) und Polyetherimid (PEI) aus und zeigt diese auf der Fakuma. Diese Hochleistungskunststoffe sind am oberen Ende der Polymerpyramide zu finden. Mit Polyetheretherketon (PEEK) und Polyimid (PI) hat das Unternehmen es geschafft, eine Nische für sich zu finden. Mit diesen zusätzlichen Polymeren erhöht es die Produktvielfalt und damit die Attraktivität für Nutzer von Hochleistungskunststoffe.
- Im Sortiment befinden sich PAI-Vollstäbe bis zu 100 mm Durchmesser und Platten bis zu einer Dicke von 100 mm. (Foto: Bieglo)
- Extrudierte Vollstäbe aus PEI stehen mit Durchmessern von bis zu 250 mm zur Verfügung. (Foto: Bieglo)
PAI hat eine Glasübergangstemperatur von 277 °C und kann auch bei Minusgraden von bis zu -270 °C eingesetzt werden. PAI bietet dabei eine hohe mechanische Stärke und ist auch bei sehr niedrigen Temperaturen schlagresistenter als andere Polymere. Momentan bieten die Hamburger extrudierte PAI-Vollstäbe mit einem Durchmesser bis 250 mm und verschieden Platten an. PAI-Halbzeuge werden auch in verstärkten Typen angeboten.
Unter den Hochleistungspolymeren gehört PEI zu den günstigeren Thermoplasten. PEI ist ein amorpher Kunststoff mit einer Glasübergangstemperatur von 217°C und einer hohen dielektrischen Stärke. Außerdem bieten PEI-Halbzeuge inhärente Feuerresistenz und eine sehr niedrige Rauchentwicklungsrate. Bieglo kann Vollstäbe mit einem Durchmesser von 5 mm bis 100 mm und Platten mit eine Dicke von 3 mm bis 100 mm anbieten.