Die Bayer Material Science AG, Leverkusen, hat mit Insqin eine Komplettlösung für eine neue Generation Polyurethan-beschichteter Textilien auf den Markt gebracht. Zum ersten Mal bietet damit ein Chemiekonzern Markeninhabern ein […]

Von der Insqin-Technologie verspricht sich Bayer eine neue Generation von Polyurethanbeschichteten Textilien. (Foto: Bayer Material Science)
Die Bayer Material Science AG, Leverkusen, hat mit Insqin eine Komplettlösung für eine neue Generation Polyurethan-beschichteter Textilien auf den Markt gebracht. Zum ersten Mal bietet damit ein Chemiekonzern Markeninhabern ein integriertes Komplettangebot mit rein wasserbasierter PU-Technologie an, das alle Aspekte von der Materialentwicklung bis hin zur Produktion durch zertifizierte Hersteller abdeckt.
PU-Technologie verbessert bereits viele Textilien, mit denen wir täglich in Berührung kommen. Jedes Jahr werden etwa 10 Mio. Paar Schuhe, 2 Mio. Taschen und 1 Mio. Kleidungsstücke aus PU-Leder und anderen PU-beschichteten Stoffen hergestellt. Mit ihrer rein auf Wasser basierenden PU-Technologie sowie ihrer großen Technologie- und Anwendungsexpertise inspiriert Bayer Material Science nun Markeninhaber mit Hilfe ihres Insqin-Portfolios zu neuen PU-beschichteten Materialien. Es bietet Möglichkeiten, Stoffe weiterzuentwickeln und zu verändern: Das Anwendungsspektrum reicht von PU-Leder und Funktionstextilien zu Hochleistungsdrucken und vielem mehr.
Mit Insqin können alle Arten von beschichteten Textilien ohne Lösungsmittel hergestellt werden. Die weltweite Produktion von synthetischem PU-Leder entspricht jährlich mehr als 4 Mio. m². 90 % davon werden in China produziert und bedeuten eine enorme Belastung für das dortige Ökosystem. Die auf Wasser basierende Insqin-Technologie macht es nicht nur möglich, PU-Leder ohne Lösungsmittel herzustellen. Für den Beschichtungsprozess wird 95 % weniger Wasser und 50 % weniger Energie benötigt als früher.