Mehr als 250 schnelllaufende Extruder der Battenfeld Cincinnati Extrusion Holding GmbH, Bad Oeynhausen, sind mittlerweile auf allen Kontinenten der Welt installiert. Egal ob Tiefziehfolien, Industriefolien oder Kantenbänder hergestellt werden sollen, […]
Mehr als 250 schnelllaufende Extruder der Battenfeld Cincinnati Extrusion Holding GmbH, Bad Oeynhausen, sind mittlerweile auf allen Kontinenten der Welt installiert. Egal ob Tiefziehfolien, Industriefolien oder Kantenbänder hergestellt werden sollen, in der Folienbranche punkten die Schnellläufer mit ihren guten Leistungen bei niedrigem Energie- und Platzbedarf. Seit zehn Jahren ist der deutsch-österreichische Extruderbauer mit einer kompletten Baureihe schnelllaufender Extruder im Markt erfolgreich. Jetzt erweitert der Pionier dieser speziellen Technologie sein Maschinenspektrum um einen adiabatischen Extruder, der nochmals rund 10 % weniger spezifische Energie verbraucht.
Die 34D langen schnelllaufenden Einschneckenextruder mit einem Schneckendurchmesser von 75 mm ermöglichen Ausstoßleistungen von bis zu 1,8 t/h und arbeiten mit Schneckenumdrehungen von bis zu 1.500 U/min. So lassen sich die hohen Ausstoßleistungen bei kleiner Baugröße und guten Schmelzeeigenschaften erreichen. Einsatz finden die Extruder sowohl in PP, PS, APET, CPET, PLA und PE Anwendungen als auch in PC-Flachfolienlinien.
Aufbauend auf den vielen Ergebnissen aus dem Feld und neuesten Erkenntnissen aus Laborversuchen entwickelte Battenfeld-Cincinnati jetzt einen adiabatischen Schnellläufer, der nahe am energetischen Optimum arbeitet. Durch die neue Verfahrenstechnologie ist es möglich, im Vergleich zu den bisherigen Schnellläufern, die schon 25 % weniger Energie als herkömmliche Extruder bei gleicher Ausstoßleistung verbrauchen, den Energieverbrauch nochmals um 10 % zu senken. Nachdem auf der K 2013 dieser Schnellläufer-Typ erstmals präsentiert wurde, ist mittlerweile die Pilotmaschine seit mehreren Monaten in der Produktion im Einsatz. Die Maschine ist für den mittleren Leistungsbereich ausgelegt und arbeitet mit einer Ausstoßleistung von 800 kg/h (900 kg/h bei PP und PS). Neben dem niedrigen Energieverbrauch punktet die Verarbeitungsmaschine mit einem ruhigen Lauf und einem um 10 % höheren spezifischen Einzug. Neben den bereits genannten Vorteilen konnte auch die Wärmeabgabe an die Umgebung durch das neue verfahrenstechnische Konzept erheblich reduziert werden. Dies verbessert gerade in den warmen Monaten die Produktionsbedingungen deutlich.