03.05.2018
Barlog

Chancen und Risiken der Kreislaufwirtschaft als Leitthema

Beitrag teilen:
Lesedauer: 3 Minuten.

Die EU-Kommission misst der Kunststoffindustrie bei der Bewältigung der ökologischen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte eine bedeutende Rolle zu. Daraus ergeben sich neue Ziele, Herausforderungen und Chancen für die gesamte Wertschöpfungskette […]

Rund 350 Besucher werden zu den 22. Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tagen erwartet. (Foto: Barlog)

Rund 350 Besucher werden zu den 22. Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tagen erwartet. (Foto: Barlog)

Die EU-Kommission misst der Kunststoffindustrie bei der Bewältigung der ökologischen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte eine bedeutende Rolle zu. Daraus ergeben sich neue Ziele, Herausforderungen und Chancen für die gesamte Wertschöpfungskette Kunststoff. Diesem Thema widmen sich die 22. Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage (EKTT) am 14. und 15. Juni 2018 in der Lang Academy in Lindlar.

Die Barlog-Gruppe, Overath, lädt in Kooperation mit dem Verein Kunststoffland NRW e.V. zum Kommunikations- und Informationsforum ein, das ganz im Zeichen des EU-Kreislaufwirtschaftspakets und der Kunststoffstrategie steht. Neben insgesamt 27 Fachvorträgen von externen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie Referenten der Barlog-Gruppe erwartet die Besucher eine begleitende Ausstellung mit rund 40 Ausstellern. Die Barlog-Gruppe rechnet erneut mit circa 350 Teilnehmern.

Mit dem Kreislaufwirtschaftspaket einigte sich die EU-Kommission auf neue Vorgaben zum Thema Wiederverwertung und Ressourcenschutz. Die daraus abgeleitete EU-Kunststoffstrategie weist der Kunststoffbranche eine bedeutende Rolle zu. Peter Barlog, Geschäftsführer von Barlog Plastics, betont: „Das Thema Kreislaufwirtschaft hat sowohl technische als auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz. Wir werden als Branche im Fokus der Öffentlichkeit stehen und damit auch auf dem Prüfstand.“ Neben der Wiederverwertung in Bezug auf Verpackungen und Einwegprodukte ergeben sich auch für technische Kunststoffe in den Märkten Automobil, Elektronik und Maschinenbau vielfältige Chancen und Herausforderungen. Dazu zählen beispielsweise Ökodesign-Maßnahmen zur Förderung der Recyclingfähigkeit, die anstehende Neufassung der Bauprodukte- und Altautorichtlinien sowie der Einsatz recycelter Kunststoffe in allen Anwendungsbereichen. „Wandlungsbereitschaft und Innovationswille entscheiden am Ende über die Wahrnehmung des Werkstoffs Kunststoff und die Attraktivität der Branche für Fachkräfte“, so Peter Barlog.

Auf den EKTT 2018 beschäftigen sich Experten der Branche mit den entscheidenden Fragen, die sich aus der EU-Kunststoffstrategie ergeben. Was bedeutet deren Umsetzung für Kunststoffhersteller, Verarbeiter und Recycler? Wie können Unternehmen den Wandel aktiv gestalten und welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Einführung einer Kreislaufwirtschaft? Außerdem beleuchten die Experten den aktuellen Stand in puncto Recycling, Biokunststoffe und alternative Rohstoffe sowie die technischen Herausforderungen und Fördermöglichkeiten neuer Geschäftsideen. Um dem vielschichtigen Leitthema gerecht zu werden und mit Blick auf die Politik die Bedeutung für die Kunststoffbranche umfassend behandeln zu können, kooperiert die Barlog-Gruppe mit dem Verein Kunststoffland NRW e.V. Gemeinsam möchten sie die EKTT-Teilnehmer am 14. und 15. Juni auf den ökologischen Wandel in der Kunststoffindustrie vorbereiten. Teilnehmer können sich auf www.ektt.de anmelden und sich über die Vortragsthemen und Aussteller informieren.

Das Kommunikations- und Informationsforum EKTT wurde 1997, ein Jahr nach der Unternehmensgründung von Barlog Plastics, ins Leben gerufen. Ausschlaggebend für die Idee war die Qual der Wahl zwischen den zwei wichtigsten Kunststoffmessen, die für das junge Unternehmen damals zu kostspielig waren. Barlog beschloss deshalb, lieber selbst ein Forum zu schaffen und die Experten ins eigene Haus zu holen. Das Credo lautet heute wie damals: „Rechtzeitig dabei sein, wenn neue Trends gesetzt werden, sichert Wertschöpfungsmöglichkeiten und Vorsprung“, so Unternehmensgründer Werner Barlog bei der ersten Veranstaltung am 28. November 1997. Die EKTT haben sich inzwischen als feste Größe im Veranstaltungskalender der Branche etabliert.

www.barlogplastics.com
www.ektt.de

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!