Produkte wie Automobil-Komponenten, Fensterprofile und Schutzhüllen sind während ihrer Lebensdauer verschiedensten Witterungseinflüssen ausgesetzt, die Materialien und Oberflächen beschädigen können. Hersteller möchten das verhindern und testen deshalb die Werkstoff-Proben der Produkte […]

Eine kompakte Sonne im Labor: Das Labor-Prüfgerät Suntest XLS+ ermöglicht dank großer Probenfläche und mehrsprachigem TFT-Farbtouchscreen effiziente Lichtechtheitstests von Kunststoffen. (Foto: Atlas MTS)
Produkte wie Automobil-Komponenten, Fensterprofile und Schutzhüllen sind während ihrer Lebensdauer verschiedensten Witterungseinflüssen ausgesetzt, die Materialien und Oberflächen beschädigen können. Hersteller möchten das verhindern und testen deshalb die Werkstoff-Proben der Produkte auf ihre Wetterbeständigkeit – in speziellen Bewitterungsprüfgeräten. Die Atlas Material Testing Technology GmbH, Linsengericht-Altenhaßlau, zeigte auf der K 2016 die Bewitterungsprüfgeräte Xenotest 440 und Sunstest XLS+.
Beide Geräte sind über einen vielsprachigen TFT-Farbdisplay-Touchscreen bedienbar und besonders zur Bewitterung von Kunststoffen und Beschichtungen aus den Bereichen Automotive, Chemie, Verpackung und Textilien geeignet. Xenotest 440 hat zwei Xenon-Lampen für höhere Bestrahlungsintensität und ermöglicht normkonforme Materialprüfung nach ASTM G151 sowie ISO 105-B02, -B04 und -B10. Die Steuerungstechnologie XenoLogic sorgt für gleichmäßige Nutzung und verlängerte Lebensdauer der Lampen – und verringert so Betriebs- und Wartungskosten. Das wassersparende Ultraschall-Befeuchtungssystem verteilt bei Bedarf Feuchtigkeit optimal auf der 2.310 Kubikzentimeter großen Prüffläche.
Das Suntest XLS+ bietet mit 1.100 Quadratzentimeter Proben-fläche viel Platz für Tests von flachen und 3D-Proben. Eine zuverlässige und bewährte 1.700-Watt-Xenon-Lampe beleuchtet die Muster gleichmäßig und ist mit unterschiedlichen Licht-Filtern kombinierbar. Über das berührungsempfindliche TFT-Farbdisplay mit seiner vielsprachigen Software lassen sich Tests schnell programmieren und speichern. Die Testparameter können grafisch dargestellt und auf einer Speicherkarte abgelegt werden.