Nachdem Arburg auf der K 2016 mit dem hybriden Allrounder 1120 H die Zukunft des Spritzgießens einläutete, folgte nun der nächste große Schritt: Auf der Fakuma 2017 wurde erstmals auch […]

Seit der Fakuma gibt es mit dem Allrounder 920 H mit 5.000 kN Schließkraft eine zweite hybride Großmaschine im neuen Design und mit neuer Gestica-Steuerung. (Foto: Arburg)
Nachdem Arburg auf der K 2016 mit dem hybriden Allrounder 1120 H die Zukunft des Spritzgießens einläutete, folgte nun der nächste große Schritt: Auf der Fakuma 2017 wurde erstmals auch ein hybrider Allrounder 920 H im neuen Design und mit neuer Gestica-Steuerung präsentiert. Die beiden Großmaschinen mit 6.500 und 5.000 kN Schließkraft waren das Highlight auf dem Arburg-Stand. Als Messeanwendung produzierten sie im Rahmen von Turnkey-Lösungen gebrauchsfertige Klapptrittschemel sowie Gehäuse.
Mit dem hybriden Allrounder 1120 H hat Arburg das Schließkraftspektrum um 30 % auf 6.500 kN erweitert. Inzwischen ist die neue Großmaschine erfolgreich bei Pilotkunden im Einsatz und kann seit Beginn der Fakuma weltweit bestellt werden. Der Allrounder 920 H mit 5.000 kN Schließkraft ist die nächste Baugröße im neuen Design und mit neuer Gestica-Steuerung. Diese hybride Maschine „im neuen Kleid“ feierte in Friedrichshafen Premiere.
Zukunftsweisendes Arburg-Design
Neben Ästhetik und der modernen Farb- und Formgebung zeichnet sich das durchdachte Design vor allem durch noch mehr Funktionalität sowie deutlich verbesserte Ergonomie aus. Zu den praktischen Extras, die das Rüsten und die Arbeitsabläufe der Großmaschine erleichtern, zählen z. B. eine großzügige Schutztür und integrierte farbvariable LED-Lichtleisten, die den Betriebszustand anzeigen.
Smarte Gestica-Steuerung

Die Gestica-Steuerung der Zukunft baut auf den Vorteilen der bewährten Selogica auf. Neue Features sind neben der Bedienung über Gesten ein hochauflösender Full-HD-Bildschirm (16:9), ein schwenk- und höhenverstellbares Bedienpanel sowie der smarte Easyslider. (Foto: Arburg)
Die innovative Gestica-Steuerung verfügt über einen hochauflösenden Full-HD-Bildschirm im 16:9-Format, industrietaugliche Multi-Touch-Technik und klick-ergonomische Hardware-Tasten. Damit sie dem Look-and-Feel smarter mobiler Endgeräte entspricht, hat Arburg externe GUI-Designer (Graphical User Interface) als Experten mit ins Boot geholt. Integrierte Bediengesten machen die Handhabung der neuen Steuerung noch intuitiver und effizienter. Das Bedienpanel ist ergonomisch geneigt sowie schwenk- und höhenverstellbar. Mit dem Bedienelement Easyslider lassen sich Bewegungen beim Einrichten einfach und präzise steuern und über farbvariable LED-Technik anzeigen. Beschleunigt oder verlangsamt wird mit einem Wisch entlang einer Leiste am Rand des Bildschirms. Die Datensätze von neuer Gestica- und bewährter Selogica-Steuerung sind voll kompatibel; der hierarchische Aufbau und die grafische Programmiersystematik bleiben gleich.
Robot-System mit 40 kg Traglast

Eine Turnkey-Anlage rund um die hybride Großmaschine Allrounder 1120 H mit 6.500 kN Schließkraft fertigte auf der Fakuma acht Einzelteile, die nachfolgend zum gebrauchsfertigen klappbaren Trittschemel montiert wurden. (Foto: Arburg)
Beide Großmaschinen waren auf der Fakuma in Fertigungszellen integriert und u. a. mit einem Multilift V 40 ausgestattet. Das lineare Robot-System in Auslegerbauweise ist für den Einsatz auf großen Allroundern der Baureihen 630 bis 1120 ausgelegt. Die hohe Traglast von 40 kg ermöglicht zum einen hohe Teilegewichte und zum anderen mehr Flexibilität bei der Konzeption von Abläufen und Auslegung des Greifers. Die Tauchachse ist auf der Stirnseite der beweglichen X-Achse montiert. Das verringert Störkanten und erlaubt mehr Freiheit beim Werkzeug- und Greiferdesign.
Innovative Turnkey-Lösungen
Mit innovativen Anwendungen demonstrierten die beiden Exponate auf der Fakuma auch die Kompetenz von Arburg im Turnkey-Sektor:
Der hybride Allrounder 1120 H produzierte vollautomatisiert die bekannten Klapptrittschemel im Arburg-Design. Die acht Einzelteile aus PP wurden vom linearen Robot-System Multilift V 40 gehandhabt und dann mit Hilfe eines Sechs-Achs-Roboters und Montagestation im Spritzgießtakt zusammengesetzt. In einer Zykluszeit von 60 s entstand auf diese Weise ein 1.092 g schweres Endprodukt „ready to use“.

Raffinierte Turnkey-Lösung: Der Multilift V 40 magaziniert die Spritzteile in eine Zwischenablage und übernimmt – sobald sieben Gehäuse fertig sind – das integrierte Kartonieren. (Foto: Arburg)
Der hybride Allrounder 920 H fertigte in einer Zykluszeit von rund 75 s ein 710 g schweres Gehäuse aus glasfaserverstärktem PA 6. Ein raffiniertes Ablauf- und Greifer-Konzept ermöglicht integriertes Kartonieren: Der Multilift V 40 entnimmt die einzelnen Bauteile und magaziniert sie in eine Zwischenablage. Sobald sieben Gehäuse fertig sind, werden diese vom Greifer als Gesamtpaket transportiert, in einen Karton verpackt und über ein Förderband ausgeschleust.