Der Spritzgießmaschinenbauer Arburg, Loßburg, ist seit vielen Jahren erfolgreicher System- und Technologiepartner für Turnkey-Projekte. Die umfassende Kompetenz und den Ablauf von der Idee bis zur fertigen Produktionsanlage beleuchtet der neue […]

Im Turnkey-Film beschreibt unter anderem Arburg-Vertriebsgeschäftsführer Gerhard Böhm das detaillierte Projektmanagement für individuelle Turnkey-Systeme. (Foto: Arburg)
Der Spritzgießmaschinenbauer Arburg, Loßburg, ist seit vielen Jahren erfolgreicher System- und Technologiepartner für Turnkey-Projekte. Die umfassende Kompetenz und den Ablauf von der Idee bis zur fertigen Produktionsanlage beleuchtet der neue Turnkey-Film von Arburg. Zudem berichten namhafte Kunden wie Vorwerk und ZF TRW über ihre Erfahrungen mit dem Projektmanagement für individuelle Turnkey-Systeme.
Arburg ist als Generalunternehmer mit seiner Turnkey-Abteilung zur Stelle, sobald spezifisches Know-how zu Automatisierung, Werkzeug- oder Verfahrenstechnik gefragt ist oder wenn bei der Realisierung einer neuen Produktidee verschiedene Arbeitsschritte integriert und die Schnittstellen definiert werden müssen. Im Film „Turnkey mit Mehrwert“ erläutern Arburg-Experten das detaillierte Projektmanagement und den Weg zur fertigen Turnkey-Lösung. Über ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit Arburg in diesem Bereich berichten die Kunden Vorwerk und ZF TRW.
Maßgeschneiderte Turnkey-Lösungen
„Wir übernehmen das gesamte Projektmanagement, bringen unser übergreifendes Fachwissen ein und liefern eine exakt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmte komplette Turnkey-Lösung“, zählt Vertriebsgeschäftsführer Gerhard Böhm die Hauptvorteile auf. Durch den Mix aus verschiedenen Kompetenzen, erzeuge man Synergieeffekte, um Stückkosten und Investitionskosten für den Kunden zu optimieren.
Überblick, Vernetzung, Erfahrung und Kreativität
„Als Architekten von Turnkey-Analgen koordinieren und überwachen wir den gesamten Prozess: angefangen von der Projektierung bis hin zu Aufbau und Inbetriebnahme“, erläutert der Projektingenieur Matthias Vollmer. Beim Startmeeting werde gemeinsam mit dem Kunden die Aufgabenstellung betrachtet und alle Einflussfaktoren mit einbezogen. Sein Kollege Tobias Hinsche ergänzt: „In allen Branchen werden heute immer mehr und aufwendigere Prozessschritte miteinander verkettet, bei zugleich hohen Qualitätsansprüchen.“ Diese Aufgabe sei nicht immer leicht und erfordere Erfahrung sowie Kreativität. „Bei der Entwicklung von Turnkey-Anlagen arbeiten wir deshalb vernetzt und bringen alle Kompetenzen an einen Tisch“, so der Projektingenieur weiter. Durch den Blick über den Tellerrand hinaus, würden dann zum Vorteil unserer Kunden häufig auch vollkommen neue Lösungsansätze entstehen.
ZF TRW: kompetenter Partner bietet Sicherheit
Bei ZF TRW ging es um eine neue Produktidee für die Automobilbranche wie Heiko Beck, Fertigungsingenieur bei ZF TRW, berichtet: „Diese hat uns vor sehr komplexe Fertigungsanforderungen gestellt. Hier war nicht nur die Automatisierung, sondern auch werkzeug- und verfahrensspezifisches Know-how gefragt. Am Anfang wussten wir nicht genau, wie wir das realisieren sollten. Also haben wir nach einem Partner mit umfassenden Kompetenzen gesucht. Ein entscheidender Vorteil bei Arburg ist: Ich habe nur einen Ansprechpartner. Das erleichtert mir die Organisation und gibt mir entsprechende Sicherheit im Projekt.“
Vorwerk: neuer Prozess für höhere Flexibilität
Martin Thalemann, Gruppenleiter Kunststofftechnik bei Vorwerk, schätzt den Ansatz von Arburg, den gesamten Produktionsprozess in die Planung mit einzubeziehen: „Nach Ablaufsimulationen und Zykluszeitanalyse haben wir den ursprünglich geplanten Fertigungsprozess umgestellt. Mit Hilfe eines Sechs-Achs-Roboters haben wir zwei Maschinen miteinander verkettet und somit unsere Flexibilität deutlich erhöht. Wir hatten von Anfang an ein sehr gutes Gefühl bei dem Turnkey-Projekt. Dass letztendlich alles so reibungslos funktioniert hat, hat uns wirklich begeistert.“
Reibungslose Inbetriebnahme
Einen wichtigen Aspekt für eine schnelle und sichere Inbetriebnahme beschreibt der Projekttechniker Sven Guhl: „Entscheidend ist, dass wir die komplette Turnkey-Anlage bei Arburg vorab unter Produktionsbedingungen testen und so die Prozessabläufe optimieren können. Dadurch geht es beim Kunden vor Ort deutlich schneller.“
Noch mehr Arburg-Filme
Der neue Turnkey-Film ist in der Mediathek der Arburg-Website und im YouTube-Kanal „Arburgofficial“ veröffentlicht. Auf den beiden Plattformen stehen insgesamt über 140 Filme zum Unternehmen sowie zu Events, Produkten und Anwendungen zur Verfügung. Der YouTube-Kanal von Arburg wird täglich rund 650 Mal genutzt und verzeichnete Mitte November 2017 über 1.790.000 Aufrufe und über 4.600 Abonnenten.