Ultraharte Beschichtungen zur Vervielfachung der Standzeiten von Spritzgießwerkzeugen, Investitionen des Kabelherstellers Lapp in Kunststoffkompetenz und eigene Compoundierlinien, F&E-Dienstleistungen von Interzero für die Packmittelproduktion, die Unterstützung von Bauplanern für Kunststoffverarbeiter und die aktuellen Konjunkturerwartungen der Kunststoffverarbeiter für 2025 – das sind die großen Beiträge im aktuellen Heft 1-2/2025 von K-PROFI.
Zum Titel der aktuellen Ausgabe geht es hier. Und jetzt ins Detail: Die Kurz Gruppe hat mit neuen ultraharten Beschichtungen die Standzeiten ihrer Spritzgießwerkzeuge vervielfacht. Erstmals öffentlich berichten Geschäftsführer Jochen Merz und Technologielieferant Dr. Lienhard J. Paterok ab Seite 5 über Technologie und Nutzen. Kontaminationen erschweren die stoffliche Verwertung von Einweg-Kunststoffartikeln aus medizinischen Laboren. Über Ansätze für eine Kreislaufwirtschaft in Bioscience-Institutionen und die Initiative „Weißer Punkt“ lesen Sie von Seite 10 bis 13.
Der Kabelhersteller Lapp investiert in Kunststoffkompetenz und eigene Compoundierlinien für Isolations- und Mantelmaterialien. CEO Matthias Lapp erklärt, wie biobasierte Materialien und höhere Rezyklatanteile den CO2-Fußabdruck reduzieren sollen: Seite 14. Die „Automotive Interiors Expo“ gewährte kürzlich in Stuttgart einen Blick in hochwertige automobile Innenräume der Zukunft: Seite 20.
Auf der Schwelle zwischen Manufaktur und Industriebetrieb sieht sich die Kirsch Kunststofftechnik – mit kratz- und UV-stabilen Beschichtungen im Reinraum und dem Umformen großer transparenter Halbzeuge aus PC und PMMA für Motorsport und Maschinenbau: Seite 24. Die anhaltend schwache Nachfrage verhindert die Konjunkturerholung in der Kunststoff verarbeitenden Industrie. Nachdem 2024 vollends enttäuschte, bleiben auch die Erwartungen für 2025 verhalten. Wesentliche Resultate des aktuellen „KI Dialogs“ zur Kunststoff-Konjunktur ab Seite 32.
Interzero hat jüngst in Slowenien die einzige in der EU akkreditierte, auf Analyse und Entwicklung von Rezyklaten spezialisierte F&E-Einrichtung eröffnet. Wie die Packmittelhersteller Gualapack, Memo und Rupar Plastika von Rezepturentwicklung, Labor- und Pilotanlagen profitieren: Seite 36. „Ein Industriegebäude ist auch ein digitales System“, stellt Benedikt Sticht fest. Wie der spezialisierte Bauplaner Kunststoffverarbeiter unterstützt und weiteres Wachstum ermöglicht: Seite 40.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und nützliche Impulse!