Anwendungen

Zwei Extrusionsverfahren für umweltfreundliche Produkte
Mit seiner Expertise in der Rezyklatmodifikation unterstützt das Institut das EU-Projekt Surpass, das sich mit der Coextrusion mehrschichtiger nanostrukturierter Folien für Lebensmittelverpackungen beschäftigt. Erste Ergebnisse werden auf der Fakuma vorgestellt.


Vollelektrische Energieeffizienz für vielfältige Anwendungen
Aufgrund gestiegener Strompreise und sich verändernder gesetzlicher Rahmenbedingungen wird Energieeffizienz ein immer bedeutenderes Kaufargument. Der Spritzgießmaschinenhersteller will Kunststoffverarbeiter in unterschiedlichsten Branchen bei Einsparungen unterstützen.


Exponate-Vielfalt, Zukunfts-Themen und Karriere-Kampagne
Der Spritzgießmaschinenhersteller rückt auf der Fakuma eine hybride Maschinen-Neuheit sowie digitale Produkte und Services in den Fokus. Insgesamt 18 Maschinen-Exponate stehen für das breite Spektrum effizienter Kunststoffteilefertigung bis hin zum Papier-Spritzgießen.


Zuverlässig in engen Prozessfenstern
Die neue Generation des Siegelmoduls LSM sorgt auch bei der Verarbeitung nachhaltiger Materialien für sichere Längsnähte in Anwendungen wie Pillow Bags und Co. Und das auch bei Schwankungen in der Geschwindigkeit von Flow Wrapper- oder anderen Verpackungsmaschinen.

Rezyklate für neuartige Transportsicherung
Gemeinsam mit Nestlé Deutschland und Duo Plast hat der Recyclingdienstleister Dehnhauben aus LDPE entwickelt, die in der Mittelschicht bis zu 20 % Rezyklat aus dem Gelben Sack enthalten. Erstmals kommen damit Post-Consumer-Rezyklate (PCR) in einem derart anspruchsvollen Produkt zum Einsatz.

Folie mit 25 Prozent weniger Material
Der Maschinenbauer hat auf seinen EVO-Blasfolienanlagen mit der Technologie EVO Ultra Stretch MDO die weltweit erste nur 18 µm dicke MDO-PE-Folie produziert, die bei mechanischen Eigenschaften, Optik und Weiterverarbeitung mit allen bisherigen Marktstandards mithalten kann.

Weinflasche aus PET
Die wiederverwertbare Kunststoffflasche wiegt nur rund ein Achtel im Vergleich zu Glas und senkt den CO2-Fußabdruck um bis zu 50 %. Sie kann zu 100 % aus PET-Recyclingmaterial (rPET) gefertigt werden. Der Kunststoffverpackungsspezialist bietet sie ab sofort in den Flaschengrößen 0,75 und 1 Liter.

Kreislauflösungen für Flaschen und Kanister
Der Hersteller von Schneidmühlen zum Zerkleinern von Produktionsresten und Abfällen erstellt auch Systemlösungen, die weitere Etappen im Lebenszyklus polymerer Produkte erfassen. Beispiel dafür sind Verpackungs- und Verschlussanlagen für blasgeformte Flaschen und Kanister.

Spezial-PP für anspruchsvolle Anwendungen
Hochreine Metallocen-katalysierte PP-Homopolymere von LyondellBasell, die der Distributeur im Portfolio hat, erfüllen hohe Anforderungen an die Geruchs- und Emissionsarmut und können damit in den Segmenten Konsumgüter, Automotive und Fasern zum Einsatz kommen.