Anwendungen

Spritzgießtechnologien für Leichtbau
Auf der JEC ist der Maschinenbauer an drei Produkten beteiligt, die zu den Finalisten des JEC Innovation Awards gewählt wurden. Highlight ist die Live-Produktion eines Fahrradlenkers mit dem fluidmelt-Verfahren mit lokaler Faserverstärkung auf einer holmlosen victory-Spritzgießmaschine.

Leichtgewichte mit Recyclinganteil
Thermoplastische Elastomere mit reduzierter Dichte und Rezyklat-Anteilen bis 60 Prozent stellt der TPE-Spezialist auf der Fakuma vor. Sie weisen in ihrer jeweiligen Einsatzumgebung vergleichbare Eigenschaften wie konventionelle Materialien auf.


Das Rad neu erfunden
So vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten eines Fahrrads sind, so unterschiedlich sind die Anforderungen an die verwendeten Materialien. Das E-Cargo-Bike der Marke Mocci nutzt strapazierfähiger Spritzgusskomponenten. Ems-Chemie liefert die Hochleistungswerkstoffe dafür.


Rohstoffe mit Vergangenheit – Kunststoffe mit Zukunft
PA-Compounds auf Recyclingbasis mit starker Hochschlagzähigkeit oder ein PET-Compound auf Basis von PCR mit den Eigenschaften eines PA6GF30 bieten die Performance von Neuware und verringern dabei den Carbon Footprint.


Die fünfte Maschinengeneration integriert smarte Funktionen im Standard
Der chinesische Anbieter präsentiert auf der Fakuma seine neue Maschinengeneration und zeigt integrierte Komplettpakete inklusive Peripherie aus dem eigenen Haus. In Summe sind sechs Maschinenexponate mit Live-Anwendungen zu sehen, davon drei am eigenen Stand.


Leistungsstarke Spritzgießtechnologie mit geringem Energieverbrauch
Der Spritzgießmaschinenbauer präsentiert auf der Fakuma Exponate, die eine hohe Energieeffizienz und Leistungsstärke mitbringen. Neben den vollelektrischen Maschinen der Baureihen EcoPower und MicroPower wird erstmals eine servohydraulische SmartPower mit elektrischem Spritzaggregat vorgestellt.


Additiver Leichtbau für treffsicheren Wintersport
Das Unternehmen realisiert hochkomplexe Kunststoffschäfte für die Biathlon-Sportgewehre von J.G. Anschütz mittels selektiven Lasersinterns. Das Verfahren ermöglicht, mechanisch-funktionelle Faktoren mit Aspekten der Individualisierung wirtschaftlich unter einen Hut zu bringen.

Verbund-Verschnitte sinnvoll nutzen
Bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen aus Carbonfasern und Epoxidharz entstehen bis zu einem Drittel an Verschnitt. Ein Forschungskonsortium unter Beteilung des Würzburger Kunststoff-Zentrums will das mit dem Projekt PreCycle jetzt ändern. Die Lösung: Fahrradpedale.

Projektbegleitung von der Idee bis zur Serie
Ein geringer CO2-Fußabdruck war bei der Entstehung eines Klickpedal-Adapters für Fahrräder gefragt. Barlog Plastics trug durch die richtige Materialauswahl und die passenden Entwicklungsdienstleistungen dazu bei, das Produkt schnell und effizient auf den Markt zu bringen.