Anwendungen

Technische Kunststoffe für Elektromotoren
Für die Entwicklung sicherer, effizienter, langlebiger und leistungsstarker E-Motoren bietet der Werkstoffspezialist nicht nur ein umfangreiches Portfolio an technischen Kunststoffen, sondern auch Know-how für Design, Simulation, Anwendungsentwicklung und Bauteilprüfung.

Spezial-PP für anspruchsvolle Anwendungen
Hochreine Metallocen-katalysierte PP-Homopolymere von LyondellBasell, die der Distributeur im Portfolio hat, erfüllen hohe Anforderungen an die Geruchs- und Emissionsarmut und können damit in den Segmenten Konsumgüter, Automotive und Fasern zum Einsatz kommen.

Tonnenschwere Werkzeugabgüsse in kurzer Zeit
Die Gießerei realisiert kurzfristig Aluminium-Werkzeuge für die Herstellung großformatiger Kunststoffteile. Maximal drei Wochen benötigt das Unternehmen beispielweise für die Herstellung konturnah temperierter Tiefzieh-, Vakuumguss-, Blasform- oder Schäumwerkzeuge.

Epoxid-Prepregs mit Bioanteil
Das früher zur Solvay-Gruppe gehörende Unternehmen hat mit MTM 49-3 eine neue Version seines Epoxid-Prepregs entwickelt, das 30 % Monomere aus biologischen Rohstoffen enthält. Es zielt auf strukturelle Anwendungen in der Automobilindustrie, darunter Karosserieteile, Fahrwerkskomponenten und Spoiler.

Polyimidbeschichtung macht Magnetdrähte effizienter
Der Einsatz von thermoplastischem Polyimid als Isolierung verhindert nicht nur ein elektrisches Durchschlagen des Beschichtungsmaterials, sondern reduziert auch elektrische und magnetische Verluste – insbesondere in Hochspannungsanwendungen bei mehr als 800 V.