Anwendungen

Automatisierte Fertigungslinie für Sitzverkleidungen
Das Vakuumkaschieren mit akkurater Verarbeitung durch Thermoformen und Kaschieren bietet Vorteile für eine Vielzahl von Anwendungen. Ein cleveres Werkzeugdesign ermöglich kurze Zykluszeiten mit minimiertem Folienverschnitt bei der Herstellung von Sitzlehnen.


Know-how bei Spritzgussteilen für stromführende Komponenten
Der Kunststoffverarbeiter zeigt auf der Fakuma Beispiele für Anwendungen in der Elektromobilität ebenso, wie Anwendungen zum Thema Leichtbau – durch die Substitution von Metall- durch Kunststoff-Gehäuse für Komponenten von Automatikgetrieben und pneumatischen Bremssystemen.


Breites Spektrum an Polymerwerkstoffen
Das japanische Technologieunternehmen wird auf der Fakuma 2024 Materialien für vielfältige Anwendungen vorstellen. Dazu gehören Thermoplaste für das Wärmemanagement in Elektrofahrzeugen, ein neues TPE für Sichtteile im Fahrzeuginnenraum sowie ein CNF/PA-Verbundwerkstoff für den 3D-Druck.


Rohstoffe mit Vergangenheit – Kunststoffe mit Zukunft
PA-Compounds auf Recyclingbasis mit starker Hochschlagzähigkeit oder ein PET-Compound auf Basis von PCR mit den Eigenschaften eines PA6GF30 bieten die Performance von Neuware und verringern dabei den Carbon Footprint.


Gleitfähig ohne PFAS
Der Dienstleister und Materialspezialist informiert auf der Fakuma über Alternativen zu PTFE-modifizierten Compounds. Neben einer anwendungstechnischen Beratung, einschließlich Laborprüfungen, entwickelt das Unternehmen Gleitlagerwerkstoffe mit alternativen Additivsystemen.


Erweitertes Compound-Portfolio
Das französische Unternehmen hat sich in den vergangenen fünf Jahren vom reinen PVC-Compoundeur zum Anbieter verschiedener Polymere entwickelt – darunter ABS-Blends, TPEs und Polyolefine – und stellt sein erweitertes Angebot sowie seine Beratungskompetenz auf der Fakuma vor.


PMMA-Compounds mit kleinem Fußabdruck
Auf der Fakuma präsentiert Palplast sein erweitertes Portfolio anwendungsspezifischer Recompounds und Compounds. Neu sind diesmal ein PMMA-Recompound und ein elektrisch leitfähiger PP-Typ beispielsweise für die Herstellung von Transportbehältern für sensible elektronische Bauteile.


Breites Spektrum anwendungsspezifischer Rezyklate
Zur Fakuma präsentiert der Compoundeur und Distributeur neue zertifizierte Rezyklat-Rezepturen aus bis zu 100 Prozent Post-Consumer-Sammlungen mit Zulassungen für anspruchsvolle Anwendungen, u.a. für die Branchen Automobil, Verpackungen, Spielwaren sowie technische Teile.


Oberflächen in Naturoptik
Der Masterbatch- und Compoundspezialist demonstriert auf der Fakuma seine Kompetenzen als Technologiepartner für Trends und deren Umsetzung in Kunststoffprodukten in Sachen Oberflächendesign mit Farben, Partikeln, Fasern oder Flakes sowie der Natur entlehnten Narbungen.


Vollelektrische Energieeffizienz für vielfältige Anwendungen
Aufgrund gestiegener Strompreise und sich verändernder gesetzlicher Rahmenbedingungen wird Energieeffizienz ein immer bedeutenderes Kaufargument. Der Spritzgießmaschinenhersteller will Kunststoffverarbeiter in unterschiedlichsten Branchen bei Einsparungen unterstützen.


Vergießen von Elektronik-Bauteilgruppen simuliert
Eine neues Softwarerelease erlaubt die Simulation des electronic pottings und bietet eine detaillierte Visualisierung der Verteilung des Vergussmaterials. Das Serviceangebot für das Kunststoffspritzgießen ist ebenfalls erweitert worden.


Kunststoffe für die Energiewende
Durch Designfreiheit, Leichtigkeit, elektrische Eigenschaften sowie einfache Verarbeitbarkeit bieten Kunststoffe gute Voraussetzungen für Bauteile im Rahmen der Energietransformation. Grässlin, Plastoplan und Lenorplastics wollen auf der Fakuma zeigen, wie es geht.


Vielfältiges Produktdesign mit PMMA
Unter dem Motto „Plexiglas makes your design shine. Every day.” zeigt der Hersteller von Polymethylmethacrylat auf der Fakuma mit Exponaten aus verschiedenen Marktsegmenten einen Ausschnitt der Anwendungsmöglichkeiten. In einem Leuchtenprofil kommt eine Formmasse mit 30 % Rezyklatanteil zum Einsatz.


Hanf statt Glasfasern
Das Fraunhofer IWU erforscht an seinem Zittauer Institutsteil biologische Alternativen für Glasfasern in Verbundwerkstoffen. Es entwickelt wirtschaftliche Herstellungsverfahren, damit schon bald der Umstieg auf weniger umweltbelastende biogene Reststoffe zur Faserverstärkung gelingt.