Anwendungen

Wabenplatten auf Basis von PP, rPET und Hochleistungsthermoplasten
EconCore, bestehend aus EconCore, Leuven (Belgien) und ThermHex Waben, Halle, hat eine neue Produktionslinie für leichte Waben auf Basis von rPET installiert. Auf der K zeigt das Unternehmen die rPET-Wabentechnologie genauso wie PP-Waben und solche aus Hochleistungsthermoplasten.

eCool-Schläuche optimieren Kühlstrecken von xEV-Fahrzeugen
Die neue eCool-Technologie für die Extrusion mehrschichtiger Kühlleitungen innerhalb und außerhalb von Hochleistungsbatterien geht die Herausforderung an, die sich aus den erhöhten Anforderungen an die Kühlstrecken von xEVs ergeben. Diese Elektrofahrzeuge müssen Wärme und Energie effizient verwalten und damit den Batterien zu maximaler Leistung, Sicherheit und Reichweite verhelfen.

Ziernahtversiegelung bei hinterschäumten Innenraumkomponenten
Bei der Produktion von Automobil-Innenraumkomponenten wird zwischen die Dekorhaut und den Träger ein Polyurethan-Schaumsystem eingebracht. Ein aktueller Trend ist der zunehmende Einsatz echter Ziernähte im Cockpit. Diese müssen abgedichtet werden, damit der PU-Schaum nicht durchtritt.

Designkonzept für Automotive-Heck-Bereich
Futuristisches Exterior Brand Design, 3D-Lichteffekte und intelligente Funktionen auch im Außenbereich – das ist das Auto von morgen. Die Experten von Leonhard Kurz und Engel haben ihre Kompetenzen gebündelt und ein zukunftsfähiges Designkonzept für den Automotive-Heck-Bereich entwickelt.

Europapremiere für servohydraulischen Schnellläufer und flexible Integration in MES
Insgesamt fünf Exponate plant der chinesische Spritzgießmaschinenbauer, darunter drei elektrische Maschinen von Zhafir Plastics. Europapremiere feiert die Mars K-Serie, eine servohydraulische Maschine von Haitian. Lösungen für die smarte Fertigung zeigt erstmals in Europa Haitian Smart Solutions.

Sprachgesteuerte Arbeitszelle und voll vernetzte IMD/IML-Fertigungszelle
Der Single-Source-Anbieter für die gesamte Spritzgießanlage präsentiert eine vollständig aufgebaute Studie zu modernen und intuitiven Interaktionsmöglichkeiten mit Spritzgießmaschine und Entnahmeroboter. Ebenfalls live zu sehen ist eine serienreife Zelle für dekorierte und funktionalisierte Oberflächen.

Zero Waste in der Folienherstellung unterstützen
Im Kampf gegen den Klimawandel lässt sich auf Kunststoffverpackungen nicht verzichten, deshalb sind Folienextrusionsanlagen-Konzepte gefragt, die einen geringen Werkstoffverbrauch haben, wenig Energie verbrauchen und effizient arbeiten. Genau diese stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts zur K 2022.

Neue vollelektrische Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine
Geringer Abrieb und hohe Genauigkeiten sorgen dafür, dass sich die Maschine für die Herstellung medizinscher Produkte eignet. Auf der K stellt das Unternehmen eine servohydraulische Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine mit einer Live-Produktion von Behältern vor.

Optimiertes Überspritzen von xEV-Sammelleitern
Sammelleiter sind unerlässlich für die Leistungsverteilung in den Batterien, Motoren und in der Leistungselektronik von Fahrzeugen mit Plug-in-, Hybrid- oder Brennstoffzellen-Antrieben. Der Kunststoffhersteller bietet praktische Unterstützung beim Überspritzen von Sammelleitern mit den teilaromatischen Polyamiden Zytel HTN durch Beratung hinsichtlich Material und Verarbeitungsprozess.

Effiziente Herstellung von Insulin-Pen-Kappen
Für kurze Zykluszeiten und geringere Artikelkosten bei der Herstellung von Insulin-Pen-Kappen zeigt der Spritzgießmaschinenbauer eine vollelektrische PX-Maschine mit innovativer Werkzeugtemperierung. Die Performance-Ausstattung sorgt für schnelles und präzises Füllen der 96 Kavitäten.

TPE aus PVB-Rezyklat
Dem Portfolio thermoplastischer Elastomere (TPE) hat der Compoundeur zwei zusätzliche Sorten hinzugefügt, die beide aus Polyvinylbutyral (PVB) bestehen, einem von Shark Solutions aus Auto-Verbundglasscheiben recycelten Kunststoff. Die TPE finden Verwendung im Chassis und unter der Motorhaube.

Digitale Services rund um Polyamide
Jüngste Entwicklungen in Leichtmetallersatz, Wärmemanagement und Elektromobilität verstärken den weltweiten Bedarf an Kunststoffen auf Polyamid-Basis. Der belgische Hersteller wird auf der K 2022 neben Werkstoffen mit Rezyklatanteilen für den Automobilsektor auch verschiedene Services und die digitale Rückverfolgbarkeit der Werkstoffe über die gesamte Wertschöpfungskette mittels Blockchain.

TPC-ET-Elastomere jetzt auch biobasiert
Mit Hytrel Eco B stellt der Kunststoff- und Kautschukerzeuger eine Reihe biologisch basierter thermoplastischer TPC-ET-Elastomere vor. Sie bieten dieselbe Leistung wie fossil basierte Typen, weisen aber einen Biomassegehalt bis zu 72 Gew.-% auf. OEMs profitieren von bekanntem Verarbeitungsverhalten und identischen mechanischen Eigenschaften.