Anwendungen

Schnelle Hochtemperatur-Presse für anspruchsvolle Anwendungen
Der Maschinenbauer stellt auf der JEC die nach eigenen Angaben schnellste Heiz-Kühl-Presse der Welt vor. Mit der Composite-Presse werden vor allem Hochleistungsthermoplaste für Luft- und Raumfahrt verarbeitet, aber auch Membran-Elektroden-Einheiten für Brennstoffzellen gefertigt.

Thermostabilisatoren für E+E-Anwendungen
Für den Einsatz in Elektro- und Elektronikanwendungen einschließlich der E-Mobilität wurde ein neuer metall- und halogenfreier Stabilisator entwickelt. Er wirkt weder korrosiv auf metallische Komponenten wie umspritzte Sensoren noch beeinflusst er signifikant die elektrischen Eigenschaften.

Lichtauskopplung in transparentem Kunststoff
In Kooperation mit dem Entwicklungspartner und Lichtspezialisten Lightworks hat Reichle Lichtauskoppeloptiken entwickelt, die so filigran und präzise sind, dass sie auf transparentem Kunststoff im Kaltzustand nahezu unsichtbar sind und im beleuchteten Zustand einen homogenen Flächenlichtleiter abbilden.

Mehr Kreislauf für automobile Kunststoffe
In Zusammenarbeit mit dem Kunststoffhersteller verbaut Audi im Q8 e-tron mit den Abdeckungen der Gurtschlösser erstmalig sicherheitsrelevante Bauteile, deren Material aus gemischten automobilen Kunststoffabfällen über einen chemischen Recyclingprozess hergestellt wurden.

Schneller zu Leichtbauteilen für den Flug zum Mond
Mit der Simulationstechnologie von Hexagon kann das Verhalten ultraleichter Hochleistungs-PEKK-Materialien von Stratasys und deren additive Fertigungsprozesse erfasst werden. So sollen leichtere Komponenten für nachhaltigere Flug- und Raumfahrzeuge künftig schneller auf den Markt kommen.

Silikonkautschuke für alternative Fahrzeugantriebe
Die neue LSR- und HCR-basierte Produktfamilie NEVSil ist auf moderne Mobilitätskonzepte ausgerichtet. Speziell für dickwandige Teile und Kombinationen mit temperaturempfindlichen Materialien eignet sich die bei niedrigen Temperaturen vernetzende neue Generation der LTC-LSR.

Mehr Effizienz beim Schaumspritzgießen
Die neuen zentralen Gasversorgungseinheiten e-foam XL multi steigern die Wirtschaftlichkeit beim physikalischen Schaumspritzgießen. Ein weiteres Novum: Bauteile können ohne Zusatzaufwand die Spritzgießmaschine einbaufertig mit einer strukturierten Class-A-Oberfläche verlassen.

Große Batteriegehäuse aus Kunststoff serientauglich
An einem Technologie-Demonstrator aus PA 6 haben Lanxess und Kautex Textron die Tauglichkeit von Kunststoffgehäusen für Hochvolt-Batterien untersucht. Das Teil bestand alle wichtigen mechanischen und thermischen Prüfungen. Ein Prototyp ist jetzt zur Erprobung in einem Testfahrzeug unterwegs.