Anwendungen

Schutz ohne aromatische Amine
Das Anti-Scorch-Mittel Irgastab PUR 71 zur Stabilisierung von Polyolen bringt ein verbessertes Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsprofil mit. Durch den Verzicht auf aromatische Amine werden Nachteile bisheriger Additive, wie unangenehmen Geruch und Toxizität, beseitigt.

Umweltschonend und trotzdem wirtschaftlich
Gemeinsam mit Toyo, dem japanischen Hersteller vollelektrischer Spritzgießmaschinen, präsentierte der Werkzeugbau- und Spritzgießtechnikspezialist auf der Fakuma zwei konkrete Anwendungen für nachhaltigen und gleichzeitig wirtschaftlichen Spritzguss, darunter eine passiv spritzgeschäumte Türverkleidung.

Neue Hochdruck-Dosiermaschine für hochautomatisierte Anwendung
Die Topline MK2 ist das neue Hochdruck-Dosiermaschinen-Modell der Next-Generation-Reihe. Neben einer leistungsstarken Grundausstattung bietet es ein hohes Maß an Flexibilität und passt sich dank zahlreicher optionaler Module auch komplexen Prozessanforderungen an.

Prozessoptimierungen und PCR in der Serie sparen Treibhausgas-Emissionen ein
Der Kunststoffverarbeiter stellt eine ressourcenschonendere und klimaschützende Gestaltung von Kunststoffprodukten ins Zentrum des Messeauftritts. Dazu zählt nicht nur der Einsatz von Rezyklaten. Serienprodukte veranschaulichen Einsparpotenziale.

Geschäumtes Bauteil mit partieller IML-Dekorierung
Das physikalische Schaumspritzgießen bietet vielfältige Möglichkeiten, um den CO2-Fußabdruck durch Einsparungen bei Material und Energie zu reduzieren. Dass dies auch bei anspruchsvollen Sichtteilen gelingt, zeigt der Maschinenbauer anhand eines Ablagetischs für Lkw und Nutzfahrzeuge.

Bearbeitung selbstschmierender technischer Kunststoffe
Die Bearbeitung von Kunststoffen und Verbundmaterialien erfordert ein spezielles Produktsortiment: Plattenaufteilsägen, CNC-Bearbeitungszentren, Wasserstrahlschneidsystemen, Schleif- und Thermoformmaschinen, erfüllen die hohen Anforderungen der Kunststoffbearbeitung.

Präzise Spritzgießtechnik für optische Anwendungen
Technische Spitzenleistung und effizienter Betrieb gleichermaßen sind die Schwerpunkte der Fakuma-Präsentation. Vollelektrische Spritzgießmaschinen der Roboshot-Baureihe arbeiten mit niedrigen Betriebskosten (TCO). Die Bandbreite der Leistungsfähigkeit wird an mehreren Zellen demonstriert.

Premium-Optik trotz Rezyklat-Einsatz
Der Werkzeugbau- und Spritzgießtechnikspezialist zeigt gemeinsam mit Partnern, dass Nachhaltigkeit und die bewusste Verwendung von Kunststoff im Einklang stehen können. Voraussetzung sind die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus und ressourcenschonende Technologien.

Mineralische Füllstoffe gegen störende Gerüche
Zunehmend wird der Einsatz hochwertiger Kunststoffrezyklate in Neuprodukten gefordert. Häufig führen Störgerüche jedoch zu Beanstandungen bei den Verarbeitern. Die Quarzwerke-Division HPF The Mineral Engineers hat u. a. neuartige Additive entwickelt, die hier Abhilfe schaffen können.