Anwendungen

Großflächiges Strukturbauteil in Dünnwandtechnik
Großflächige Strukturbauteile lassen sich mit Hilfe endlosfaserverstärkter thermoplastischer Verbundhalbzeuge besonders dünn und dadurch leicht konstruieren. Gleichzeitig können sie direkt mit zahlreichen Funktionen ausgestattet werden. Das zeigt das Beispiel einer neuen, […]

Komplex geformte Verbundwerkstoffe in Serie
Das von der Evonik Resource Efficiency GmbH, Essen, entwickelte Pulpress-Verfahren ermöglicht die serienmäßige Fertigung komplexer Formbauteile aus Verbundwerkstoffen und soll so den Technologietransfer von den High-End-Segmenten in die Massenproduktion unterstützen. […]

Tiefgezogener Schlitten mit transparenter Prozessdatendokumentation
Miteinander kommunizierende Maschinen, die ihre Daten untereinander austauschen und darüber intelligent das passende Bearbeitungsprogramm und die Qualitätssicherung vornehmen – das ist ein kleines Stück Industrie 4.0. Die Geiss AG, Seßlach, […]

Hochdruck-RTM-Prozess für Strukturbauteile
Das Hochleistungsmotorrad KTM 1290 Superduke R bekommt einen neuen Kennzeichenträger: ein automatisiert hergestelltes, strukturelles komplexes Hohlbauteil. Es ist Ergebnis des Projekts R.A.C.E. Die Cavus-Technologie von KTM Technologies von der Kernfertigung […]

Selbsthaftendes LSR mit hohem Rückstellvermögen
Die Wacker Chemie AG, München, hat mit Elastosil LR 3072/50 einen neuen selbsthaftenden Flüssigsilikonkautschuk entwickelt, der innerhalb kürzester Zeit zu einem ölausschwitzenden Elastomer mit hohem Rückstellvermögen aushärtet. Mit diesen Eigenschaften […]

Neue Maschinenkonzepte für die Automobilindustrie
Das breite Produktspektrum der Jenoptik-Sparte Automotive bietet Lösungen rund um das Schneiden, Schweißen und Perforieren von Kunststoffen sowie sensiblen Materialien wie Echtleder, Kunstleder oder dünne Textilmaterialien. Das Unternehmen zeigte unter […]

Zerstörungsfreie Prüfung an CFK-Bauteilen
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart zeigt auf der Messe live die vollautomatisierte zerstörungsfreie Prüfung an verschiedenen kohlenstofffaserverstärkten Karosseriebauteilen. An einem BMW i3 demonstriert das Institut die robotergestützte […]

Innovative Technologie zur Produktion von kosteneffizienten Wabenkern-Sandwichmaterialien
Die Econcore N.V. aus dem belgischen Leuven nimmt mit ihrer innovativen Technologie zur kontinuierlichen Herstellung von Wabenkern-Sandwichplatten und –bauteilen nach eigenen Angaben eine Vorreiterrolle ein. Die Therm Hex-Technologie für die […]