News, Trends und Hintergründe für Kunststoff- und Kautschukverarbeiter

Zwischen Manufaktur und Industriebetrieb

Elke und Alexander Kirsch starteten 1985 in Ebersbach an der Fils mit Warmumformprozessen für kleine Stückzahlen. Der Einstieg von Sohn Martin Kirsch 1989 in die Kirsch Kunststofftechnik GmbH
führt zu einem Wachstumsschub. Mit dem Umformen großer transparenter Halbzeuge aus PC und PMMA schloss er den Kreis zu den Prozessen der Eltern, denen er jedoch ein erhebliches Upgrade verpasste. Mit selbst entwickeltem Know-how erfolgen kratz- und UV-stabile Oberflächenbeschichtung für kleine und mittlere Stückzahlen im Reinraum.

K-PROFI berichtet, wie sich Kirsch Kunststofftechnik zum Spezialisten für Beschichtungslösungen und Warmumformprozesse entwickelt hat.

Viel Spielraum im Innenraum

Wohin geht die Reise im Fahrzeuginnenraum? Antworten lieferte die Automotive Interiors Expo Ende November 2024 in Stuttgart. Klein, aber fein zeigte sich die dreitägige Fachmesse mit Vortragsprogramm des britischen Veranstalters UKi Media & Events. Mehr als 120 international agierende Player präsentierten ihr Angebot für die Gestaltung hochwertiger Innenräume der Zukunft.

K-PROFI war vor Ort und sammelte Eindrücke.

Kontaminierte Ressourcen recyceln

Der wachsende Bedarf an Pipettenspitzen und Petrischalen freut Hersteller dieser Einweg-Kunststoffartikel. Für Labore in Forschungs- und Gesundheitseinrichtungen sind diese Verbrauchsmittel gleichermaßen essenziell wie herausfordernd in der Entsorgung. Allein angesichts der schieren Masse streben die Einrichtungen nach einem nachhaltigeren Abfallmanagement. Kontaminationen erschweren die Wiederverwertung der wertvollen Ressourcen.

K-PROFI berichtet über zwei Initiativen und Ansätze für eine Kreislaufwirtschaft in Bioscience-Institutionen.

Auf den Kunststoff kommt es an

Das gewählte Polymer, das die Kupferlitze umgibt, entscheidet über die physikalischen Eigenschaften eines Kabels. Über biobasierte Materialien und Rezyklatanteile kann der CO2-Fußabdruck der Gesamtlösung reduziert und beeinflusst werden. Genügend Gründe für den international tätigen Kabelhersteller Lapp mit Hauptsitz in Stuttgart, die Aktivitäten rund um Isolations- und Mantelmaterialien zu intensivieren.

Matthias Lapp, Vorstandsvorsitzender der Lapp Gruppe, berichtet im Gespräch mit K-PROFI, wie es zur Entwicklung des ersten „Bio-Kabels“ kam und warum zukünftig mehr Compounds selbst entwickelt und hergestellt werden sollen.

Die Chemie muss stimmen

Die Vollblutchemikerin und Recyclingexpertin Dr. Manica Ulcnik-Krump ist beim Recycling von Kunststoffen die Chemie der Schlüssel zum Erfolg. Sie ist stolz darauf, die erste und bisher einzige in der EU akkreditierte Forschungseinrichtung zu leiten, die auf die Analyse und Entwicklung von Rezyklaten spezialisiert ist. Gerade hat das nach ISO/IEC 17025:2017 akkreditierte Kompetenzzentrum Interzero Plastics Innovations seinen neuen Standort im slowenischen Lenart bezogen. Neun Mitarbeiter mit modernstem Equipment im chemisch-thermischen und physikalisch-mechanischen Labor sowie mit Pilotanlagen bringen Kunststoff-Packmittel wie Quetschbeutel von Gualapack, Versandboxen von Memo und Flaschen von Rupar Plastika in Richtung Kreislaufwirtschaft voran.

„Wir zünden jetzt die nächste Stufe“

„Nur durch Innovationen und unsere Ideenvielfalt können wir dem sehr hohen Kostendruck in Deutschland entgegenwirken“, ist Jochen Merz, Geschäftsführer der Kurz Gruppe aus Haigerloch, überzeugt. Der Experte für komplexe Inserttechnik setzt an diversen Stellen an. Ein Schlüssel sind speziell beschichtete Spritzgießwerkzeuge, deren Härte weit über die mit PVD-Techniken erzielbaren Werte hinausgeht und damit auch die resultierenden Standzeitverlängerungen. Im Zusammenspiel mit dem Technischen F&E-Zentrum für Oberflächenveredelung und Hochleistungswerkzeugbau, Schömberg, konnte jetzt mit einer rein karbidischen Beschichtung noch eine weitere Steigerung der Oberflächenhärte industriell umgesetzt werden.

K-PROFI berichtet über Erfahrungen, Nutzen und Herausforderungen.

„Ein Industriegebäude ist auch ein digitales System“

Bei vielen Kunststoffverarbeitern liegt das Thema Bauplanung nicht täglich auf dem Tisch. Deshalb stellt sich bei Neu- oder Erweiterungsbauten oft die Frage nach externer Hilfe. So hat Schott Pharma kürzlich den Neubau einer Produktion für Polymerspritzen am Standort Müllheim unweit von Freiburg abgeschlossen, das den rasanten Anstieg der weltweiten Nachfrage nach vorfüllbaren Spritzen aus Kunststoff bedienen sollte.

Als Generalübernehmer hat IE Plast das Bauvorhaben geplant und ausgeführt. Anlass für K-PROFI zur Nachfrage beim Experten für Planung, Gestaltung und Realisierung von Industriegebäuden insbesondere für die Kunststoff-, Verpackungs- und Pharmabranche.

Große allgemeine Verunsicherung

„Die Talsohle scheint erreicht“ titelten wir im vergangenen Sommer 2024 nach der Auswertung des damaligen „KI Dialogs“ mit Betrieben der Kunststoff-Wertschöpfungsketten in den DACH-Ländern. Jetzt, ein halbes Jahr später und nach Auswertung des aktuellen, im Januar abgeschlossenen „KI Dialogs“ macht sich Ernüchterung breit: Die Erwartungen der Unternehmen sind bitter enttäuscht worden, die letzten sechs Monate des Jahres 2024 waren konjunkturell zum Vergessen. Hauptproblem für Verarbeiter war, ist und bleibt die anhaltend schwache Nachfrage.

In K-PROFI gibt es einen Extrakt der Umfrage-Ergebnisse – mit den wesentlichen Erkenntnissen von und für Kunststoffverarbeiter.

„Wir sehen uns als Multiplikator und Vermittler“

Einen Fünf-Stufen-Plan, um medizinische Abfälle in wertvolle Ressourcen umzuwandeln, entwickelte die Initiative „Weißer Punkt“. Kern des Konzepts ist ein profitables Ökosystem, um patientennahe Medizinprodukte vor der Verbrennung zu bewahren. Zu den Unternehmen dieser Kooperation zählen auch die Otto Krahn Gruppe und die dazugehörige Albis Distribution aus Hamburg.

Im Interview mit K-PROFI informiert Mike Freudenstein, Senior Director Marketing Healthcare bei Albis, über die Hintergründe und erklärt, wie Albis die Initiative für eine zirkuläre Wirtschaft im Klinik-Bereich unterstützt.

Die besten Geschichten schreibt das Leben selbst. Wir alle erleben das jeden Tag – Sie als Kunststoff-Profis im Verarbeiterbetrieb, wir als Kunststoff-Fachjournalisten. Daher recherchieren wir für Sie nach den besten Geschichten, die es wirklich lohnt zu Papier zu bringen, und geben Ihnen so wertvolle Impulse!

K-PROFI begleitet Sie als K-Verarbeiter aus der DACH-Region in neue Anwendungen und in neue Märkte.

K-PROFI international erscheint in englischer Sprache und unterstützt global agierende Unternehmer, sich im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu positionieren.

K-PROFI täglich ist Ihre tagesaktuelle Besucherinformation zur Fakuma-Messe in Friedrichshafen.

K-AKTUELL ist Ihre offizielle deutschsprachige Tageszeitung zur K – Internationale Fachmesse Kunststoff und Kautschuk – in Düsseldorf.

Reinlesen lohnt sich!

K-AKTUELL.de versorgt Fach- und Führungskräfte der Kunststoffindustrie täglich mit Markt- und Unternehmensnachrichten, aktuellen Berichten über Produkte und Neuheiten sowie mit tagesaktuellen Marktberichten und Blogs.

K-AKTUELL.de ist ein Gemeinschaftsangebot des Brancheninformationsdienst KI – Kunststoff Information, des Branchenportals KunststoffWeb und des Kunststoff-Fachmagazins K-PROFI.

K-AKTUELL.de bietet als zentrale Informationsdrehscheibe Neuheiten aus Kunststofferzeugung, Maschinenbau, Formen- und Werkzeugbau sowie aus der Kunststoffverarbeitung, der Produktion von Spitzgussteilen, Rohren und Profilen, Folien und Platten sowie aus der Anwendung von polymeren Werkstoffen in Automobil, Medizin, Haushalt, Elektrotechnik und Elektronik sowie Sport und Freizeit.

K-AKTUELL.de berichtet über Neuheiten bei Standardkunststoffen (u.a. PE, PP, PVC, PS, EPS), technischen Thermoplasten (u.a. ABS, PBT, PET, PA, PC), Hochleistungskunststoffen (u.a. PSU, PES, PEEK), Kautschuk und thermoplastischen Elastomeren (TPE, TPO, TPU) sowie über Compounds, Masterbatche, Farbmittel, Additive, Füllstoffe, Hilfs- und Verstärkungsmittel.

K-AKTUELL.de informiert über Neuheiten in der Technologie mit Innovationen bei Spritzgießmaschinen, Extrudern, Thermoform- und Blasformmaschinen sowie Schäumanlagen, bei der Verfahrenstechnik, der Peripherietechnik mit Automatisierung und Robotern, Materialmanagement und Trocknung, Temperier- und Kühltechnik, sowie im Formen- und Werkzeugbau mit Normalien und Heißkanaltechnik. Zur K 2025 – Internationale Fachmesse Kunststoff und Kautschuk in Düsseldorf wird K-AKTUELL erneut die einzige offizielle deutschsprachige Messezeitung sein.

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!